Wie berechnet Site24x7 die Ausfallzeit einer Website?

Wie berechnet Site24x7 die Ausfallzeit einer Website?

Wenn eine Überprüfung der Verfügbarkeit einer Website von ihrem primären Überwachungsstandort aus fehlschlägt, wartet Site24x7 bis zu 15 Sekunden, um eine Antwort von der Website zu erhalten (15 Sekunden ist die Standard-Verbindungszeitüberschreitung).
If there is no response within 15 seconds, rechecks will be done from the secondary monitoring locations (selected by the user) asynchronously based on the downtime rule
Wenn innerhalb von 15 Sekunden keine Antwort erfolgt, werden die Überprüfungen von den sekundären Überwachungsstandorten (vom Benutzer ausgewählt) asynchron auf der Grundlage der in den Schwellenwertprofilen ausgewählten Ausfallzeitregel durchgeführt (standardmäßig 3 sekundäre Standorte). Wenn die Website auf keine dieser erneuten Überprüfungen reagiert, erklärt Site24x7 die Website für nicht verfügbar und sendet Warnmeldungen. Allerdings wird es auch eine aggressive Abfragekampagne auslösen, bis zur nächsten Abfrage. Wenn zwischen der aggressiven Abfrage eine Statusänderung festgestellt wird, wird jedoch sofort ein Alarm ausgelöst. Wenn bei der asynchronen Überprüfung mindestens eine Abfrage den Status "UP" zurückgibt, gilt der Monitor als aktiv und es wird kein Alarm ausgelöst, bis die nächste Überprüfung durchgeführt und bestätigt wird.

Nehmen wir ein Beispiel, um diesen Fall zu erklären. Angenommen, Ihre Website wird alle 5 Minuten (Überprüfungshäufigkeit) mit einem Verbindungszeitlimit von 30 Sekunden überwacht; Sie haben die Ausfallzeitregeln in der Schwellenwertkonfiguration als "alert if down from 3 monitoring location" ausgewählt.
  • Um 10:30:00 Uhr ruft - Site24x7 Ihre Website vom Hauptstandort (z. B. Kalifornien) aus ab. Nehmen wir nun an, Ihre Website antwortet nicht innerhalb von 30 Sekunden.
  • Um 10:30:30 Uhr führt - Site24x7 eine erneute Überprüfung von den sekundären Standorten 1, 2 und 3 aus durch. Wenn keiner dieser Standorte den Status "UP" erhält, wird sofort eine Warnung ausgelöst, gefolgt von einer aggressiven Abfrage bis zur nächsten Abfrage.
    Hinweis: Eine Überprüfung der Monitore erfolgt erst, nachdem die Datenerfassung während der vorherigen Abfrage abgeschlossen ist.
  • 10:32:00 Uhr - Die aggressive Abfrage erkennt die Statusänderung auf "UP" und löst sofort einen Alarm aus. Daher wird eine Gesamtausfallzeit von 2 Minuten erfasst. Wenn die aggressive Abfrage jedoch bis zur nächsten Abfrage fehlschlägt, wird die Dauer des Ausfalls als Gesamtausfallzeit von 10: 30 Uhr bis zum Beginn der nächsten sofortigen Abfrage berechnet.
Wenn ein Standort andererseits bei einer erneuten Überprüfung den Status "UP" zurückgibt, verstößt er gegen die Ausfallzeitregel und es wird keine Warnung ausgelöst.